Das Färben bzw. Anodisieren von Titan ist ein elektrochemischer Prozess zur Oberflächenveredelung. Gleichzeitig dient die farbige Anodisationsschicht auch als Kennzeichnungsmerkmal für Bauteile. Bei der Farbanodisation lassen sich Voll- und Teilfärbungen realisieren.
Titan überzieht sich an der Luft mit einer natürlichen Oxidschicht, die das Metall außerordentlich beständig gegen Korrosion macht. Diese Schicht wird durch eine spezielle Vorbehandlung entfernt und in einem galvanischen Verfahren wieder aufgebaut. Hierzu dient ein Säuregemisch, in dem der Werkstoff anodisch im Gleichstrom geschaltet wird („Anodisieren“). Dabei entsteht Sauerstoff, der sich sofort mit dem Titan verbindet. Je nach Spannungshöhe kann die Schichtdicke beeinflusst werden. Diese Schichtdicke ist durch Lichtbrechung maßgeblich für die Farbgebung verantwortlich (Interferenzeffekt).
